Lausitzer Granit – Ein Naturstein aus der Lausitz
Der Lausitzer Granit ist ein widerstandsfähiger und traditionsreicher Naturstein, der seinen Ursprung in Sachsen in der Region Lausitz hat. Er gehört zu den ältesten Gesteinen Mitteleuropas und entstand vor über 500 Millionen Jahren im Erdzeitalter des Präkambriums durch die Erstarrung von Magma tief unter der Erdoberfläche.
Geologie und Eigenschaften
Lausitzer Granit ist ein Plutonit, also ein Tiefengestein, das sich durch eine grob-mittelkörnige Struktur auszeichnet. Er besteht überwiegend aus Feldspat, Quarz und Glimmer, was ihm eine hohe Festigkeit und Beständigkeit verleiht. Seine Farbpalette reicht von hellgrau bis bräunlich und verleiht ihm ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Besonders bekannt sind die Varietäten Grauer Granit von Demitz-Thumitz und Kamenz/Wiesa sowie der bränliche Granit von Königshain.
Der Stein ist sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Frost und chemische Einflüsse, weshalb er seit Jahrhunderten im Bauwesen geschätzt wird.
Abbau und Nutzung
Der Abbau von Lausitzer Granit hat eine lange Tradition und reicht bis ins Mittelalter zurück. Besonders in der sächsischen Oberlausitz, rund um die Orte Königshain, Demitz-Thumitz und Kamenz, befinden sich bedeutende Steinbrüche. Dank seiner hohen Druckfestigkeit und Witterungsbeständigkeit findet Lausitzer Granit in vielen Bereichen Anwendung:
•Baumaterial für Gebäude, Brücken, Treppen und Denkmäler
•Pflastersteine und Platten für Straßen, Plätze und Gehwege
•Grabsteine und Denkmäler
•Kunst und Gestaltung in der Architektur und Landschaftsgestaltung
Bedeutung heute
Auch heute noch ist der Lausitzer Granit ein begehrter Naturstein. Aufgrund seiner regionalen Herkunft gilt er als nachhaltige Alternative zu importierten Natursteinen. Moderne Abbau- und Bearbeitungstechniken ermöglichen es, ihn effizient für zahlreiche Bau- und Designprojekte zu nutzen.
Seine einzigartige Struktur und Widerstandsfähigkeit machen den Lausitzer Granit zu einem zeitlosen Werkstoff, der die Architektur der Lausitz und darüber hinaus nachhaltig prägt.
Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung: